
Hinter den Kulissen
Landesvermittlungszentrale
Die Landesvermittlungszentrale für ambulante medizinische Bereitschaftsdienste hat ihren Sitz in Weimar. Hier läuft das Ende der Rufnummer 116117 in Thüringen zusammen. Aufgabe der Landesvermittlungszentrale ist es, für den Anrufer eine bedarfsgerechte Versorgung im ambulanten System zu finden: Zur medizinischen Vermittlung
Seit 2020 ist sie Sitz der Terminservicestelle der KV Thüringen: Zur Terminvermittlung
Die Mitarbeiter der Landesvermittlungszentrale gehören zu Teilen der Terminservicestelle der KV Thüringen an. Hauptsächlich wird sie aber von der KVT-Notdienst Service gGmbH organisiert und besetzt.
Ärztlicher Bereitschaftsdienst
Überfüllte Gänge, wartende Patienten und Ärzte, die zwischen Notfällen und Patienten mit starker Erkältung rotieren. Das ist nicht selten das Bild in Notaufnahmen, wenn an Wochenenden oder Feiertagen die Arztpraxen geschlossen sind. Der Grund: Viele Menschen suchen sofort das Krankenhaus auf, wenn sie außerhalb der Sprechzeiten einen Arzt benötigen. Dabei ist die Notaufnahme nur für lebensbedrohliche oder folgenschwere Notfälle gedacht.
Wer kein Notfall ist, aber akut ärztliche Hilfe braucht, sollte sich außerhalb der regulären Sprechzeiten an den ärztlichen Bereitschaftsdienst wenden: entweder direkt in einer von über 600 Bereitschafts-dienstpraxen in Deutschland oder über die bundesweit einheitliche Nummer 116117. Anrufer werden – je nach Wohnort – an eine regionale Leitstelle der Kassenärztlichen Vereinigungen durchgestellt. Dort nehmen geschulte Mitarbeiter das Anliegen der Patienten auf und geben den Standort der Bereitschaftspraxis durch. Sollte der Patient das Haus aus gesundheitlichen Gründen nicht verlassen können, organisieren die Mitarbeiter auch einen Hausbesuch.